Praxis für Psychotherapie & Psychoanalyse
Ringstr. 19B, 69115 Heidelberg
Jetzt Vorgespräch vereinbarenPsychotherapie & Psychoanalyse
Psychotherapie dienst dazu Menschen bei der Verarbeitung von psychischen, somatischen und psychosomatischen Störungen zu unterstützen. Diese gehen oft mit persönlichem Leiden, Krisen und dem Gefühl überfordert zu sein und nicht mehr weiter zu wissen einher.
Beispielweise wenn…
- …Ihre Stimmung ohne erkennbaren Anlass und wiederholt einbricht.
- …Sie ein Gefühl von Freude und Sinnhaftigkeit nicht mehr spüren.
- …Sie Gefühle von Erschöpfung und Kraftlosigkeit in ihrem Alltag lähmen.
- …Schlafstörungen und Albträume Sie über längere Zeit quälen.
- …Sie Ängste hegen, die ein nachvollziehbares Maß übersteigen und Sie einschränken.
- …Sie immer wieder mit anderen (Familie, Partner, Kollegen) aneinander geraten.
- …Sie hartnäckige Zweifel am eigenen Wert oder dem anderer Menschen haben.
- …Sie an nichts anderes als Essen, ihr Gewicht oder Ihr Äußeres denken können.
- …Sie unter körperlichen Beschwerden ohne ausreichenden medizinische Befund leiden.
- …sich schwierige und kaum zu bewältigende Themen oder Ereignisse scheinbar zufällig wiederholen.
- …Sie auf irgendeine Weise das Gefühl haben, mit sich und Ihrem (Innen)-Leben nicht mehr zurecht zukommen.

Psychotherapie
Die tiefenpsychologische und psychoanalytische Psychotherapie bedient sich als Methode einer sehr grundlegenden Kulturtechnik: dem zwischenmenschlichen Gespräch. Es gilt miteinander ins Gespräch zu kommen, um Worte und Bilder für das zu finden was bisher unverständlich und sinnlos erschien und um dadurch neue Zugänge zu sich selbst zu finden. Grundlegende Voraussetzung ist dabei – anders als bei vielen somatischen Behandlungsformen – die aktive Mitarbeit des Patienten und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Nur so ist es möglich das eigene Leben und Handeln wieder zu verstehen und aktiv zu gestalten.
Im tiefenpsychologischen Rahmen finden Gespräche in der Regel einmal pro Woche im Sitzen statt. Dabei liegt der Fokus auf der Art und Weise wie der Patient mit sich selbst, seinen Bedürfnissen und Konflikten im Kontakt mit seinen Mitmenschen umgeht und welche biografische Geschichte den Hintergrund dafür bildet. Das Ziel dabei ist es einerseits ein Verständnis der eigenen Entwicklung zu erarbeiten und dabei vor allem die versteckte Funktion der eigentlich unangenehmen Symptome zu entdecken. Andererseits geht es darum eine positive Vision zu entwickeln für das, was in der Vergangenheit nur unzureichend integriert war oder nur mäßig funktioniert hat.
Psychoanalyse
Während einer Psychoanalyse kommt ein Patient mehrmals pro Woche und liegt dabei auf einer Couch. Dadurch kommt es zu einer Intensivierung des Erlebens, v.a. des Kontakts zum Therapeuten. Der Patient bringt sozusagen seine Schwierigkeiten und Symptome mit in die Therapie und streift diese nicht wie einen Mantel an der Tür ab. In dieser sog. Übertragungsneurose, d.h. der Übertragung von früheren oder aktuellen zwischenmenschlichen oder inneren Konflikten des Patienten auf den Psychoanalytiker bzw. die Beziehung zu ihm, werden Themen und Konflikte direkt der Behandlung zugänglich.
In dieser besonderen Situation wird die Problematik des Patienten in der Therapie lebendig und greifbar und damit dem Verstehen und auch der Veränderung zugänglich. Es kann also durchaus hilfreich sein mit seinem Therapeuten nicht zurechtzukommen und dies dann gemeinsam zu verstehen. Psychoanalysen zielen damit auf langfristige und grundlegende, sog. strukturelle Veränderungen und dies benötigt erfahrungsgemäß mehr Zeit als andere Therapieverfahren.

Kosten & Rahmenbedingungen
Gesetzlichen Krankenversicherung
Die Praxis verfügt über eine Zulassung zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen. Sind Sie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert, haben Sie einen Anspruch auf die Übernahme der Kosten der Vorgespräche. Bringen Sie daher bitte zum ersten Termin Ihre Versichertenkarte mit.
Private Krankenversicherung
Sind Sie bei einer privaten Krankenversicherung versichert, werden die von Ihnen in Anspruch genommenen Gespräche gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten bzw. der aktuellen Übergangsregelung in Rechnung gestellt. Klären Sie bitte vor dem ersten Gespräch mit Ihrem Berater oder durch Ihre Vertragsunterlagen wie viele Vorgespräche und Behandlungsstunden Ihnen erstattet werden.
Selbstzahler
Sollten Sie als Selbstzahler für die Behandlung selbst aufkommen wollen, gilt wie bei Privatversicherten die Gebührenordnung für Ärzte bzw. Psychotherapeuten.
Kontakt aufnehmen
Behandler

Michael Geldhauser
- Studium der Wirtschaftspsychologie (B.A.)
- Studium der Psychologie (B.Sc.)
- Studium der Klinischen Psychologie (M.Sc.)
- Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Psychoanalytiker am Institut für Psychoanalyse der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft Heidelberg
- Approbation (staatliche Anerkennung) als Psychologischer Psychotherapeut mit den Fachkunden tiefenpsychologischer und psychoanalytischer Fachkunde: Regierungspräsidium Stuttgart
- Kammermitgliedschaft: Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
- Arztregister: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Dr. Sabrina Berens
- Studium der Psychologie (B.Sc.)
- Studium der Klinischen Psychologie (M.Sc.)
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
- Promotion am Universitätsklinikum Heidelberg
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunden tiefenpsychologische Fachkunde: Regierungspräsidium Stuttgart
- Arztregister: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Sarah Vetter
- Studium der Psychologie (B.Sc.)
- Studium der Klinischen Psychologie (M.Sc.)
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Tiefenpsychologischen Institut Baden (TIB)
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunden tiefenpsychologische Fachkunde: Regierungspräsidium Stuttgart
- Arztregister: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Frage zu Psychotherapie und Psychoanalyse oder einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren möchten, können Sie mich unter der Nummer 0157 / 58 497 307 zu meinen Sprechzeiten montags und donnerstags zwischen 8.30 und 9.00 Uhr erreichen. Außerhalb dieser telefonischen Sprechzeiten bin ich telefonisch nicht erreichbar, da ich in den Behandlungszeiten therapeutisch tätig bin. Sollten Sie mich zu meinen Sprechzeiten nicht telefonieren können oder mich zu dieser Zeit nicht erreichen, können Sie mich gerne über diese Kontaktformular mit einer Nachricht kontaktieren.
email@psychotherapie-geldhauser.de
Telefon
Sprechzeiten
Montags und Donnerstags
zwischen 8.30 und 9.00
Adresse
Michael Geldhauser
Praxis für Psychotherapie & Psychoanalyse
Ringstr. 19B
69115 Heidelberg
Standort bei GoogleMaps anzeigen
Die Praxisräume sind leider nicht barrierefrei.
Die Barriere besteht aus mehreren Treppenstufen.
Bitte beachten Sie
Ein Besuch der Praxis ist nur nach vorheriger
Terminvereinbarung möglich.
Kontaktformular
Stellenangebote
Sollten Sie als Kollege/-in (m, w, d) Interesse an einer Mitarbeit in Festanstellung haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Psychologische:r Psychotherapeut:in (VT)
Sollten Sie als Kollege/-in (m, w, d) Interesse an einer Mitarbeit in Festanstellung haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Voraussetzung dafür ist die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut/-in mit der Fachkunde tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder psychoanalytischer Psychotherapie sowie der Eintrag ins Arztregister.
Sollten Sie demnächst Ihre Ausbildung abschließen, ist die Übernahme von Ausbildungspatienten auch möglich. Wir bieten Ihnen eine Festanstellung mit einem Grundgehalt, das dem TVÖD E15 S3 und damit der Bezahlung eines leitenden Psychologen im Klinikbereich entspricht.
Darüber hinaus erhalten Sie eine zusätzliche Entlohnung Ihre Mehrarbeit. Sie haben die Möglichkeit eigene Erfahrung in der ambulanten Behandlung von Psychotherapiepatienten zu machen, begleitet von kollegialer Intervision. In der Gestaltung Ihrer Arbeits- und Urlaubszeiten sind sie unabhängig. Der Umfang und andere Bedingungen können frei besprochen werden.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit einem Lebenslauf an michael.geldhauser[at]gmx.net
Häufige Fragen zur Psychotherapie in Heidelberg
Wie viel kostet eine psychotherapeutische Sitzung?
Für Selbstzahler richtet sich der Preis nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Eine Sitzung à 50 Minuten kostet in der Regel zwischen 100 und 130 Euro.
Welche Psychotherapie wird von der Krankenkasse übernommen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Psychoanalyse – vorausgesetzt, eine psychische Erkrankung liegt vor und es liegt eine Kassenzulassung vor.
Wie bekomme ich am schnellsten einen Therapieplatz?
Wenn Sie einen schnellen Einstieg wünschen, lohnt sich der direkte Kontakt über das Kontaktformular oder die telefonische Sprechzeit. In der Praxis sind immer wieder freie Plätze verfügbar, vor allem für Vorgespräche.
Gibt es eine Kassenzulassung?
Ja, diese Praxis verfügt über eine Kassenzulassung. Das bedeutet, dass die Kosten nach Genehmigung durch Ihre Krankenkasse übernommen werden können.
Psychotherapie in Heidelberg
Wenn Sie eine Psychotherapie in Heidelberg mit Kassenzulassung oder privater Abrechnung suchen, unterstützen wir Sie gern. Auch Selbstzahler sind willkommen. Wir arbeiten transparent, diskret und zuverlässig.
Je nach Kapazität bieten wir freie Plätze für tiefenpsychologische Gespräche und Psychoanalyse an. Die Praxis liegt zentral in Heidelberg und ist gut erreichbar.
Viele Menschen suchen nach einem guten Psychotherapeuten in Heidelberg. Jemandem, der zuhört, versteht und professionell begleitet. In unserer Praxis finden Sie Raum für Klärung und Veränderung.
Wenn Sie sich über die Möglichkeiten einer Psychotherapie auf Kassen- oder Privatbasis informieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.